Hit enter to search or ESC to close
MVZ KonstanzMVZ Konstanz
  • Home
  • Praxen
    • Anästhesie
    • Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
    • Kardiologie und Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Kardiologie
    • Neurologie, Psychatrie und Psychotherapie
    • Nuklearmedizin
    • Schilddrüse
    • Urologie
  • Ärzte
  • Anfahrt
Tag

cardiology

Über das MVZ-Konstanz

Im MVZ sind acht Fachrichtungen mit langjähriger Erfahrung vertreten, die interdisziplinär zusammenarbeiten und den schnellen fachlichen Austausch ermöglichen, sofern die medizinische Indikation dies erfordert. Kurze Wege, eine optimale Infrastruktur mit angrenzendem Parkhaus und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr schaffen optimale Rahmenbedingungen für Ihre medizinische Versorgung. Sollte Ihre Behandlung die Expertise weiterer Fachgebiete erfordern, stehen Ihnen im Facharztzentrum weitere selbständige Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung.

Weitere Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuelles

  • Rezept-Versand
  • Aktuelles zur Corona-Krise
  • So greift das Coronavirus das Herz an
  • Neues PET/CT für die Nuklearmedizin
  • Ein Herz für Nieren

© 2021 MVZ Konstanz. Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Praxen
    • Anästhesie
    • Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
    • Kardiologie und Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Kardiologie
    • Neurologie, Psychatrie und Psychotherapie
    • Nuklearmedizin
    • Schilddrüse
    • Urologie
  • Ärzte
  • Anfahrt

Dr. Nemanja Avramovic

Facharzt für Nuklearmedizin
Leitender Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin

Facharztpraxis für Nuklearmedizin

Luisenstraße 7a
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2965
Fax: 07531 / 801-1813
nemanja.avramovic@mvz-konstanz.de

Klinik West, NU

Zweigpraxis Nuklearmedizin in Singen:
Virchowstr. 10
78224 Singen
Ebene U2 – Eingang im Erdgeschoss über Radiologie

Studium der Humanmedizin

2004–2010 Medizinische Fakultät, Universität Belgrad
07/2013 Approbation als Arzt

Berufliche Laufbahn

2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für medizinische Forschung, Universität Belgrad
2011–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Doktorand, Medizinisch Theoretisches Zentrum, Uniklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
2014 – 2017 Assistenzarzt – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uniklinikum Münster
2017 – 2019 Assistenzarzt – Radiologie und Nuklearmedizin, MVZ Dr. Neumaier
Seit 2019 Leitender Oberarzt – Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Konstanz
Seit 2020 Kassensitz für Nuklearmedizin im MVZ der Spitalstiftung Konstanz

Qualifikationen

10/201 Promotion sowie Promotionspreis gestiftet vom Hermann-Wacher-Fonds (DOG 2017)
04/2019 Anerkennung zum Facharzt für Nuklearmedizin mit Fachkunde Gesamtgebiet nach StrlSchV

Mitgliedschaften

Rotary International – Beograd Kalemegdan
Nuclear Medicine Communications – Rezensent

Publikationen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=avramovic+n

PD Dr. med. Charlotte Gimpel

Fachärztin für Kinder-und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Kindernephrologie

Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder-Kardiologie und Nephrologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Tel: 07531 / 801-2970
Fax: 07531 / 801-2969
charlotte.gimpel@mvz-konstanz.de

Ebene: B

Zweigpraxis:

Virchowstr. 10
78224 Singen

Telefon: 07731 / 892-780
Telefax: 07731 / 892-785

Ausbildung

2019 Habilitation im Bereich der Kindernephrologie (Universitätsklinikum Freiburg)
2019 DEGUM Pädiatrie Stufe 1 Zertifizierung
2018 Zusatzbezeichnung Kindernephrologie
2004 Promotion im Bereich der Kindernephrologie (Universitätsklinikum Heidelberg)
2011 Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
2003 Abschluss Studium der Humanmedizin (Cambridge, England)

Tätigkeiten

Seit 2021 Kindernephrologische Praxis am MVZ Konstanz
Seit 2020 Dienstärztin an der Kinderklinik Konstanz
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei verschiedenen kindernephrologischen Forschungsprojekten
2011–2019 Fachärztin im Bereich Kindernephrologie und Funktionsoberärztin im zentralen Ultraschall an der Universitätskinderklinik Freiburg
2010 Auslandseinsatz im Bereich pädiatrische Tropenmedizin, Madagaskar
2003–2011 Ausbildung zur Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin an den Universitätskinderkliniken Heidelberg und Freiburg

Forschungsinteressen

Parallel zu meinen klinischen Tätigkeiten habe ich in verschiedenen Bereichen der Kindernephrologie klinische Forschung betrieben. Einige Interessenschwerpunkte waren und sind hierbei:

  • 24h Blutdruckmessungen bei nierenkranken Kindern
  • Folgeerkrankungen am Herzen durch Nierenversagen bei Kindern
  • klinische Leitlinien für Kinder mit zystischen Nierenerkrankungen
  • Betreuungsleitlinien für Kinder in deren Familie eine autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) bekannt ist
  • Obstruktive Megaureter
  • die Purpura-Schönlein-Henoch Nephritis
  • Nephrokalzinose nach Frühgeburtlichkeit

Praktische Ausbildung

Als Mutter von 2 Söhnen habe ich reichlich praktische Erfahrung in den Freuden und Herausforderungen der Kindererziehung. Bei der Behandlung meiner Patienten suche ich daher immer nach Lösungen, die für die ganze Familie stimmig sind.

Dr. med. Benjamin Kläsner

Facharzt für Nuklearmedizin
PET/CT Zertifikat
Ärztlicher Leiter des MVZ
Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin

Facharztpraxis für Nuklearmedizin

Luisenstraße 7a
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2965
Fax: 07531 / 801-1813
benjamin.klaesner@mvz-konstanz.de

Klinik West, NU

Zweigpraxis Nuklearmedizin in Singen:
Virchowstr. 10,
78224 Singen
Ebene U2 – Eingang im Erdgeschoss über Radiologie

Studium der Humanmedizin

1997–1999 Studium der Humanmedizin, Universität Leipzig
1999–2004 LMU-München
11/2004 Vollapprobation

Berufliche Laufbahn

03/2005–08/2010 Assistenzarzt, der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum rechts der Isar der TU München
09/2010–04/2013 Oberarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Bogenhausen, München
Seit 05/2013 Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Konstanz
Seit 07/2013 Kassensitz für Nuklearmedizin im MVZ der Spitalstiftung Konstanz
Seit 01/2015 Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Konstanz

Qualifikationen

11/2006 Promotion
07/2010 Anerkennung zum Facharzt für Nuklearmedizin
11/2012 Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV
PET/CT Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (SWDGN), stellvertretender Vorsitzender
European Association of Nuclear Medicine (EANM)

 

Publikationen

National Library of Medicine

Henning Kaufmann

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Facharztpraxis für Kardiologie und Innere Medizin

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2925
Fax: 07531 / 801-2927
henning.kaufmann@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

04/1996–04/2003 Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Beruflicher Werdegang

06/2003–02/2013 Facharztausbildung Innere Medizin/Kardiologie Hegau Bodensee Klinikum Singen
02/2013–12/2013 Funktionsoberarzt Inner Medizin/Kardiologie Hegau Bodensee Klinikum Singen
Seit 01/2014 Kassensitz Innere Medizin mit SP Kardiologie im MVZ der Spitalstiftung Konstanz

Qualifikationen

07/2010 Facharzt für Innere Medizin
02/2013 Schwerpunktbezeichnung Kardiologie

Schwerpunkte

Transthorakale Echokardiographie
Stressechokardiographie
Nichtinvasive kardiologische Diagnostik

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiologie

Dr. med. Dipl. Psych. Martin Herpers

Facharzt für Neurologie

Individuelle Sprechzeiten

Mo

11.00–13.00

13.00–18.00

Di

8.00–13.00

13.00–15.00

Do

8.00–13.00

13.00–15.00

Fr

7.00–14.00

Offene Sprechstunde

Mo

17.00–18.00

Di

14.30–15.30

Do

14.00–15.15

Fr

9.00–9.30

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2910

martin.herpers@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

1989 Diplom im Fach Psychologie
1990 Drittes medizinisches Staatsexamen
1990 Tätigkeit als Methodenberater für Statistik am Rechenzentrum der Universität in Gießen und als Dozent für Statistik an der Fachhochschule Gießen/Friedberg
1991 Vom 01. Juli 1991 bis zum 31. Dezember 1993 Tätigkeit als AIP und Assistenzarzt am Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil
1993 Tätigkeit als Assistenzarzt am Inselspital in Bern mit teilweiser Abordnung an die Bethesda-Klinik für Epilepsie in Tschugg (Schweiz)
1995 Tätigkeit als Assistenzarzt und wissen­schaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Neuropsychologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie/Klinisches Institut in München
1996 Beginn der Tätigkeit als Assistenz­arzt an der Neurologischen Klinik der Universitätsklinik in Freiburg mit den Schwerpunkten Intensivmedizin & neuropsychologische Diagnostik.
1999 Tätigkeit als Projektangestellter im DFG-Projekt Pe 499/3-3 zur kernspintomographischen Untersuchung cerebraler Mechanismen des assoziativen emotionalen Lernens bei Patienten mit unilateraler selektiver Amygdalohippocampektomie. Während dieser Zeit fortgesetzte Tätigkeit in der neuropsychologischen Diagnostik und auf der Intensivstation der Neurologischen Universitätsklinik.
2001 Tätigkeit als Ambulanz- und Konsilarzt der Neurologischen Universitätsklinik in Freiburg. Zusätzlicher Schwerpunkt in der neuropsychologischen Diagnostik.
2015 Eintritt in das MVZ für Neurologie in Konstanz

Zusätzliche Tätigkeiten / Qualifikationen

Konsiliarisch tätiger Neurologe der Deutschen Stiftung Organspende DSO in der Hirntoddiagnostik für den Bereich Südbaden. Im Rahmen dieser Aufgabe erfolgt auch eine regelmäßige Lehr- und Vortragstätigkeit.

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DSO bis 2015

Durchführung von über 703 Untersuchungen zur Feststellung des Hirntodes.

Kontinuierliche Mitarbeit in der Spezialambulanz für die Therapie von Bewegungsstörungen mit Botulinum Neurotoxin. Komissarische Leitung der Abteilung von Sommer 2013 bis zur Übernahme der Leitung durch Prof. Wolfgang Jost im Frühjahr 2014. Mitarbeit im internationalen Ixellence-Network mit dem Schwerpunkt „Ultraschallbasierte Injektionstechniken bei der cervikalen Dystonie“

Neben der Tätigkeit an der Neurologische Universitätsklinik Übernahme der konisiliarneurologischen Betreuung des Diakoniekrankenhause in Freiburg Landwasser im Auftrag von Prof. Weiller.

Dr. med. Kristin Binek

Fachärztin für Neurologie

Individuelle Sprechzeiten

Di

7.00–12.00

Mi

8.00–12.00

13.00–15.00

Do

12.00–17.00

Fr

9.00–13.00

Offene Sprechstunde

Do

14.30–17.00

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2910

kristin.binek@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

Uniklinik Köln 2004-2006
Uniklinik Freiburg 2007-2012

Berufliche Laufbahn

Akutneurologie, Kliniken Schmieder Allensbach, 2012-2015
Abteilung für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen 2016
Abteilung psychosomatische Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz, 2017-2018

Qualifikationen

Fachärztin für Neurologie 2018
Promotion 2009
Gesundheitsökonomie für Mediziner; Betriebswirt (SRH/HB), 2010

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
Deutsche Schlaganfallgesellschaft e.V. (DSG)

Dr. med. Markus Huber

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Verkehrsmedizin

Individuelle Sprechzeiten

Mo

8.00–13.00

13.00–14.30

Mi

12.00–18.00

Do

8.00–13.00

13.00–15.00

Fr

8.00–13.00

13.00–14.00

Offene Sprechstunde

Mo

9.30–14.15

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2910
Fax: 07531 / 801-2912

markus.huber@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

Studium der Psychologie Universität Landau/Pfalz
Studium der Humanmedizin Ludwig-Maximilians-Universität München

Berufliche Laufbahn

Arzt im Praktikum BKH München Haar/Psychiatrische Universitätsklink der LMU München
Assistenzarzt Bezirkskrankenhaus Augsburg
Assistenzarzt Neurologie Kliniken Schmieder Gaillingen
Assistenzarzt Neurologie Kliniken Schmieder Allensbach Akutneurologie und Frühreha
Ärztlicher Bereichsleiter Kliniken Schmieder Gailingen
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie am MVZ Konstanz

Qualifikationen

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Gesprächspsychothreapie
Facharzt für Neurologie
Verkehrsmedizin

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Promotion: Lebensqualität schizophrener Patienten unter neuroleptischer Therapie

Prof. Dr. med. Oliver Stich

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Geriatrie
Fachqualifikation klinische Liquordiagnostik DGLN
Leiter des MS-Zentrums im MVZ Konstanz

Individuelle Sprechzeiten

Mo

13.00–18.00

Di

8.00–13.00

13.00–14.00

Mi

8.00–13.00

13.00–16.00

Do

8.00–13.00

13.00–16.00

Offene Sprechstunde

Mo

11.45–15.45

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2910

oliver.stich@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 1995 – 2001

Berufliche Laufbahn

Abteilung für Neurologie, Uniklinik Freiburg , 2002-2017

  • Oberarzt, 2012-2017
  • Stellvertr. Leiter der Multiple Sklerose-Ambulanz, 2009-2017
  • Leiter des Liquorlabors, 2010-2017
  • Mitglied interdisziplinäre Hirntumor-, Schädelbasis- sowie Orbita-Konferenzen, Comprehensive Cancer Center Freiburg

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Freiburg, 2008-2009 Neuroonkologie, Neurologische Uniklinik Zürich & Bonn, 2011
Promotion 2002
Habilitation & Venia legendi, 2012
Ernennung zum Außerplanmäßigen (APL) Professor, 2016

Qualifikationen

Facharzt für Neurologie, 2009
Medizindidaktische Qualifikation I (Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik)
Zertifizierung zur Durchführung klinischer Studien gemäß GCP/AMG
Zusatzweiterbildung Geriatrie, 2017

Mitgliedschaften

Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose  (KKNMS)

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e. V. (DGLN)

German Network for Research on Autoimmune Encephalitis (GENERATE)

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Paraneoplastische Neurologische Syndrome, Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica, Autoimmun-Enzephalitis

Principal Investigator und Co-Investigator von 18 klinischen internationalen Phase II- und III- MS-Multicenter-Studien

Autor /Co-Autor von mehr als 72 wissenschaftlichen Publikationen im Peer-Review-Verfahren, siehe PubMed

Mitautor „Neurologie compact“ sowie „Checkliste Neurologie“ , jeweils Thieme Verlag

Autor der DGLN-Leitlinie „Paraneoplastische neurologische Syndrome“

Reviewer für die Fachjournale „Der Nervenarzt“, „Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry“ und „European Journal of Neurology“

Dr. med. Michael Wennrich

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Verkehrsmedizinische Qualifikation

Individuelle Sprechzeiten

Mo

8.00–12.00

Di

13.00–18.30

Mi

8.00–12.30

Fr

9.00–14.30

Offene Sprechstunde

Mo

13.45-16.00

Di

12.00-13.30

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2910

michael.wennrich@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

Universität Ulm, 1989–1996

Berufliche Laufbahn

Assistenzarztzeit: Christophsbad Göppingn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CA PD Dr. med. L. Hermle, 1996–1998
Christophsbad Göppingen, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, CA Prof. Dr. med. F. Schumm, 1998–1999
Christophsbad Göppingen, Klinik für Gerontopsychiatrie, CA Dr. med. habil. M. Krauß, 1999–2000
Christophsbad Göppingen, Klinik für Psychosomatik und Psychologische Medizin, CA PD Dr. med. Herzog. 2000–2002
Neurologische Klinik der Kliniken Schmieder Allensbach, CA Prof.Dr. med. C. Klötzsch, 2002–2005

Oberarzt und Stellvertretender Ärztlicher Leiter Neurologische Klinik des HBH-Klinikum Singen, CA Prof.Dr. med. C. Klötzsch, 2005–2012

Praxis Radolfzell 2012–2015

MVZ Neurologie Konstanz seit 2015

Qualifikationen

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 2002
Facharzt für Neurologie, 2005
Verkehrsmedizinische Quallifikation
Zertifizierung zur Durchführung klinischer Studien gemäß GCP/AMG

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung
Münstermusik Radolfzell, Münsterchor Radolfzell, Vokalensemble Radolfzell
Freunde der Münstermusik Radolfzell e.V.

Dr. med. Kai Andrees

Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie
Andrologie

Individuelle Sprechzeiten

Mo

8.00–12.30

15.30–18.00

Di

8.00–12.30

Mi

8.00–12.00

Do

8.00–12.30

14.00–17.00

Fr

8.00–14.30

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Urologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2941
Fax: 07531 / 801-2982

kai.andrees@mvz-konstanz.de

Ebene: 1.OG / C

Ausbildung / beruflicher Werdegang

1974-76 Bundeswehr, Ausbildung zum Sanitätsoffizier
1976-83 Studium der Humanmedizin
1976–77 Universität Mons, Belgien
1977–78 Universität Düsseldorf
1978–82 Universität Tübingen
1982–83 Universität Freiburg, (prakt. Jahr am akad. Lehrkrankenhaus Konstanz)
18.5.1983 Approbation als Arzt
1983–86 Assistenzarzt Allgemeinchirurgie, Konstanz, Prof. Dr. med. Roth
1986–92 Assistenzarzt Urologie, Konstanz Prof. Dr. med. Hochberg
6.11.1991 Anerkennung als Facharzt für Urologie
24.7.1992 Promotion
1992–2011 Seit 1.10.1992 selbständig als FA für Urologie
in eigener Praxis
seit 2011 Seit 3.8.2011 als angestellter FA für Urologie im MVZ der Spitalstiftung Konstanz

Zusatzbezeichnungen

Andrologie
Medikamentöse Tumortherapie
Psychosomatik

Dr. med. Dipl. Biol. Stephan Burbach

Facharzt für Urologie und Andrologie
Diplom Biologe, Männerarzt CMI

Individuelle Sprechzeiten

Mo

8.00–12.00

Di

8.00–12.00

15.30–18.00

Mi

8.00–12.00

Do

8.00–12.00

17.00–19.00

Fr

8.00–12.00

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Urologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Tel: 07531 / 801-2980
Fax: 07531 / 801-2982

stephan.burbach@mvz-konstanz.de

Ebene: 1. OG / C

Studium

1976-1980 Universität Konstanz
1980-1986 Philipps-Universität Marburg
1986 Approbation
1988 Promotion mit „summa cum laude“ zur Systematik der Gattung „Hämophilus“

Fachgebiete

Urologie
Ambulante Operationen
Zusatzbezeichnung Andrologie
Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie

Beruflicher Werdegang

1975 Abitur Konstanz am Heinrich-Suso Gymnasium
1976-1980 Studium der Biologie an der Universität Konstanz (Diplom)
1980-1986 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg
1986-1992 Facharztausbildung am Klinikum der Philipps-Universität Marburg Lehrer: Prof. Rodeck, Prof. Ulshöfer, Prof. Riedmiller
1992 Facharzt für Urologie
1993 Nach Übernahme der Urologischen Praxis meines Vaters Dr. med. Heinrich Burbach selbständiger Facharzt in Konstanz
2011 Angestellter Arzt für Urologie im Facharztzentrum (MVZ) der Spitalstiftung Konstanz

Dr. med. Sebastian Lorenz

Facharzt für Urologie
Oberarzt für Urologie am Hegau-Bodensee-Klinikum

Individuelle Sprechzeiten

Mo

8.00–12.30

15.30–18.00

Di

8.00–12.30

Mi

8.00–12.00

Do

8.00–12.30

14.00–17.00

Fr

8.00–14.30

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Urologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2941
Fax: 07531 / 801-2982

sebastian.lorenz@mvz-konstanz.de

Ebene: 1.OG / C

Beruflicher Werdegang

1998–1999 Ausbildung zum Rettungssanitäter
1999–2006 Medizinstudium an der Universität Heidelberg, Mannheim und Lund, Schweden
2005 Orthopädie, Royal Melbourne Hospital Cardiothoracic Surgery, Groote Schuur Hospital Kapstadt Innere Medizin, Spital Schwyz
01/2007–11/2008 Assistenzarzt, Klinik für Urologie, Diakonie Klinikum Stuttgart, CA Dr. Laible
11/2008–09/2009 Assistenzarzt, Klinik für Allgemeinchirurgie, Klinikum Singen, CA Prof. Dr. Gundlach
10/2009–08/2012 Assistenzarzt, Klinik für Urologie, Klinikum Singen, CA PD Dr. Seifert
25.07.2012 Facharzt für Urologie
08/2012–07/2013 Facharzt für Urologie, Klinik für Urologie/urologische Gemeinschaftspraxis Friedrichshafen
08/2013–03/2019 Facharzt, Klinik für Urologie, Klinikum Singen, CA PD Dr. Seifert / CA PD Dr. Zantl
seit 04/2019 Oberarzt, Klinik für Urologie, Klinikum Singen, CA PD Dr. Zantl

Wissenschaftliche Arbeit

21.12.2006 Dissertation (Universität Heidelberg)

Zusatzqualifikationen

Onkologie
Psychosomatische Grundversorgung
Zulassung ambulantes Operieren
Prüfarzt für klinische Studien
Fachkunde in Strahlenschutz
Endoskopische Urologie

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (SWDGU)
European Association of Urology (EAU)

Dr. med. Jörg Minner

Facharzt für Urologie
Fellow of the European Board of Urology (FEBU)
Oberarzt für Urologie und Kinderurologie am Hegau-Bodensee Klinikum

Individuelle Sprechzeiten

Mo

8.00–12.30

15.30–18.00

Di

8.00–12.30

Mi

8.00–12.00

Do

8.00–12.30

14.00–17.00

Fr

8.00–14.30

und nach Vereinbarung

Terminanfrage

Facharztpraxis für Urologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2941
Fax: 07531 / 801-2982

joerg.minner@mvz-konstanz.de

Ebene: 1.OG / C

Beruflicher Werdegang

Seit 03/2018 Oberarzt an der Klinik für Urologie & Kinderurologie des Hegau-Bodensee Klinikums in Singen
08/2017–03/18 Facharzt für Urologie an der Klinik für Urologie & Kinderurologie des Hegau-Bodensee Klinikums in Singen
27/06/2017 Facharztprüfung zum Facharzt für Urologie in Stuttgart
03/06/2017 Examen zum FEBU (Fellow of the European Board of Urology) in Brüssel
08/2015–07/2017 Assistenzarzt in Weiterbildung an der Klinik für Urologie & Kinderurologie des HBK Singen bei PD Dr. N. Zantl
06/2015–07/2015 Assistenzarzt in Weiterbildung an der urologischen Abteilung der Missionsärztlichen Klinik Würzburg bei Dres. G. Schön und F. Schiefelbein
02/2011–06/2014 Assistenzarzt in Weiterbildung an der urologischen Abteilung des Diakonie Klinikum Stuttgart bei Dr. V. Laible
25.06.2010 Approbation als Arzt
2009 Innere Medizin am Universitätsspital Zürich, Prof. Battegay
Innere Medizin am Concord Hospital Sydney (Australien)
Allgemein- und Unfallchirurgie am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schweninngen, Prof. Runkel und PD Dr. Thielemann
Urologie am Schwarzwald-Baar-Klinikum, Prof. Lampel
2008 Urologie am Klinikum Konstanz, Prof. Pfitzenmaier
Anästhesie an der Universitätsklinik Freiburg, Prof. Geiger
2007 Pädiatrie am Siddhi Memorial Hospital, Bhaktapur (Nepal
Pädiatrie am Kanti Children’s Hospital, Kathmandu (Nepal)
2006 Allgemeinmedizin in Lenzkirch (Schwarzwald)
2005 Anästhesie am Spital Waldshut-Tiengen
2004-2010 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
14.05.2003 Staatsexamen zum Rettungsassistenten, Mannheim
2001-2009 Haupt- und Nebenberufliche Tätigkeit in der Notfallrettung und als Disponent des ärztlichen Notdienstes bei der DRK Rettungsdienst gGmbH, Freiburg

Wissenschaftliche Arbeit

2011 Promotion zum Thema: „Die Elektroimpedanztomographie als Verfahren zur Lageevaluation des Doppellumentubus`“ am 23. Februar 2011
2007–2011 Klinisch-experimentelle Forschung mit Schwerpunkt auf der klinischen Anwendung der Elektroimpedanztomographie als Mitglied der AG um Prof. Guttmann, Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg
2019 Sibert, N.T., Dieng, S., Oesterle, A., Feick G., Carl G., Steiner Th., Minner J et al. Psychometric validation of the German version of the EPIC-26 questionnaire for patients with localized and locally advanced prostate cancer. World J Urol. 2019 Sep 24
Minner J, Zantl N. Therapie des Peniskarzinoms – wie gut sind wir wirklich. In: 60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Stuttgart, 22.-25.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019.
2018 Minner J, Zantl N. MIBC: Die Versorgungslage mit neoadjuvanter Chemotherapie. UroForum 10:32-33, 2018
Minner J, Zantl N. Die neoadjuvante Chemotherapie des Urothelkarzinoms der Harnblase – eine Analyse des aktuellen Versorgungsstandards. In: 59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Offenburg, 06.-09.06.2018.
Minner J, Zantl N. GeSRU Alptraumsitzung: Lebensbedrohliche Blutung aus der A. iliaca als Spätkomplikation einer pelvinen Lymphadenektomie. In: 59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Offenburg, 06.-09.06.2018.
2016 Minner J. Sekundärer Harnröhrenstein – Differentialdiagnose des akuten Harnverhalts. UroForum 3:40-41, 2016
2014 Minner J, Mundhenk J. Diagnostik von Raumforderungen der Niere: Bildgebung maligner und benigner Tumoren. In: MEDIZIN – Fachmesse und Kongress. Stuttgart, 25.01.2014
2013 Minner J, Kleeberg J, Laible V. Testosterontherapie des älteren Mannes: Chancen und Risiken. MedWelt 64:211-214, 2013
2009 Minner J, Spaeth H, Schmutz A. Rettungsdienstpraktikum für Medizinstudierende: Eine interprofessionelle Lehrveranstaltung unter studentischer Regie. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung – GMA. Freiburg im Breisgau, 08-10.10.2009
2008 Steinmann D, Stahl CA, Minner J, Schumann S, Loop T, Kirschbaum A, Pribe HJ, Guttmann J. Electrical impedance tomography to confirm correct placement double-lumen tube: a feasibility study. British Journal of Anaesthesia 101(3): 411-8, 2008
2007 Minner J, Steinmann D. Die Überwachung des intubiert-beatmeten Patienten: Eine Übersicht. Rettungsdienst 11: 58-65, 2007

Zusatzqualifikationen

Onkologie
Psychosomatische Grundversorgung
Duplexsonografie des männlichen Gefäßsystems
Zulassung ambulantes Operieren
Prüfarzt für klinische Studien
Fachkunde im Strahlenschutz
Endoskopische Urologie
Botulinumtoxin-Therapie der Harnblase
Fellow of the European Board of Urology

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (SWDGU)
European Association of Urology (EAU)
German Society of Residents in Urology e.V. (GeSRU)
Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (DFG)

Dr. med. Stephan Andreas Paulowitsch

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin

Facharztpraxis für Kardiologie und Innere Medizin

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2925
Fax: 07531 / 801-2927

stephan.paulowitsch@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

10/1999–11/2005 Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Beruflicher Werdegang

01/2006–11/2014 Facharztausbildung Innere Medizin Kardiologie
12/2014–08/2015 Oberarzt Kardiologie Herz-Neuro-Zentrum Bodensee
09/2015–09/2017 Oberarzt Medizinische Klinik II Klinikum Konstanz
Seit 10/2016 Kassensitz Inneren Medizin mit SP Kardiologie im MVZ der Spitalstiftung Konstanz
Seit 10/2017 Leitender Arzt / Sektionsleiter Kardiologie Klinikum Konstanz

Qualifikationen

08/2006 Promotion
06/2008 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
03/2012 Facharzt für Innere Medizin
02/2014 Schwerpunktbezeichnung Kardiologie
02/2016 Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin

Schwerpunkte

Transthorakale und transoesophageale Echokardiographie
Interventionelle Kardiologie
Herzschrittmacher- und ICD-Systeme

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

Dr. med. Nikolaos Dagkonakis

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin

Facharztpraxis für Kardiologie und Innere Medizin

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2925
Fax: 07531 / 801-2927
nikolaos.dagkonakis@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

10/2002–08/2008 Medizinstudium an der „Nationalen und Kapodistrialen Universität Athen“, Griechenland (Aufnahme nach dem entsprechenden Staatsexamen)

Beruflicher Werdegang

02/2009–08/2009 Assistenzarzt (Innere Medizin) im Militärkrankenhaus „NNA“, Athen
09/2009–08/2010 Assistenzarzt (Innere Medizin) im Kreiskrankenhaus Eichstätt, Kliniken im Naturpark Altmühltal – Akademisches Lehrkrankenhaus der TUM
09/2010–03/2016 Assistenzarzt (Innere Medizin und Kardiologie) im Klinikum Ingolstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU
03/2016–09/2017 Oberarzt für Kardiologie, Med. Klinik I, Klinikum Ingolstadt
10/2017–dato Oberarzt für Kardiologie, Med. Klinik II, Betreuung von klinischen Studien in Kooperation mit dem Studienzentrum des Klinikums Konstanz, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg

Qualifikationen

01/2013 Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin”
09/2015 Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
05/2018 Promotion – TU München und Deutsches Herzzentrum München
01/2019 Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Spezialisierungsgebiete

Kardiologische Bildgebung, interventionelle Kardiologie

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology

Dr. med. Martin Hermann

Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin
Schwerpunkt Kinderkardiologie
Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin

Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder-Kardiologie und Nephrologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2970
Fax: 07531 / 801-2969
martin.hermann@mvz-konstanz.de

Ebene: B

Zweigpraxis:

Virchowstr. 10
78224 Singen

Telefon: 07731 / 892-780
Fax: 07731 / 892-785

Ausbildung

1999 Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
2000 Weiterbildung „Spezielle pädiatrische Intensivmedizin”
2009 Schwerpunkt Kinderkardiologie

Tätigkeiten

1994 – 1999 Ausbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin an den Universitätskinderkliniken Tübingen und Würzburg
1999 – 2001 Weiterbildung Pädiatrische Intensivmedizin an der Universitätskinderklinik Tübingen
2002 – 2007 Oberarzt in der Abteilung Kinderkardiologie der Universitätskinderklinik Tübingen
2007 – 2008 Oberarzt in der Abteilung Kinderkardiologie der Universitätskinderklinik Bonn
2008 – 2014 Oberarzt und Leiter der Kinderintensivstation der Kinderklinik Ravensburg
2014 – 2018 Freiberufliche Tätigkeit in der kinderkardiologischen Praxis Drs. Seiler/Ehrlinspiel in Konstanz und an den Rehakliniken Katharinenhöhe und Tannheim
Seit 2018 Kinderkardiologische Praxis am MVZ Konstanz

Dr. med. Ursula Kalhammer

Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

Facharztpraxis für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2930
Fax: 07531 / 801-2939
ursula.kalhammer@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Curriculum vitae:

1987-1993 Studium der Humanmedizin (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
1993 3. Staatsexamen
1994 Dissertation (Experimentelle Studie zum Thema Malignes Melanom, Hautklinik Würzburg)
seit 1994 Tätigkeit am Klinikum Konstanz
2002 Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin
2009-2010 Weiterbildung Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg (Hämatologie/Onkologie)
2009 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2010 Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie
seit 2010 Tätigkeit im Medizinischen Versorgungszentrum

Mein Berufsfeld erstreckt sich neben der ambulanten Tätigkeit im MVZ (Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen) auch auf die Arbeit als Oberärztin im Klinikum Konstanz (Medizinische Klinik 1). Dortiger Schwerpunkt ist neben der Hämato-Onkologie die Palliativmedizin; seit 2010 Mitglied im multiprofessionellen Palliativteam, Mitarbeit im „Planungsteam Palliativstation“, seit 2015 Leitende Oberärztin der Palliativstation des Klinikums.

Fachgesellschaftszugehörigkeiten:

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)

 

 

Albrecht Dix

Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie / Onkologie
Zusatzweiterbildung Betriebsmedizin und Palliativmedizin

Facharztpraxis für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2930
Fax: 07531 / 801-2939
albrecht.dix@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Studium

1976–1982 Chemie und Biologie, Konstanz
1983 Diplombiologe, Charakterisierung von Lipoproteinmutanten E.coli
1983–1988 Humanmedizin in Tübingen

Beruf

seit 1989 Assistenzarzt Klinikum Konstanz
seit 1998 Facharzt für Innere Medizin Klinikum Konstanz
07/2004–12/2004 Klinikum Rottweil, Innere Medizin im Rahmen Ausbildung zum Hämato-Onkologen
07/2006 Leitung Onkologische Tagesklinik am Klinikum Konstanz
2008 Oberarzt in onkologischer Facharztpraxis MVZ Konstanz

Weiterbildung

1983 Diplombiologe
1989 Approbation
1998 Facharzt für Innere Medizin
2000 Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
2007 Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie

Dr. med. Robin Benkelmann

Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie&Onkologie
Schwerpunkt Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

Facharztpraxis für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2930
Fax: 07531 / 801-2939
robin.benkelmann@mvz-konstanz.de

Ebene: EG / B

Klinische Laufbahn

seit Juli 2017 ambulante onkologische Tätigkeit im MVZ und Oberarzt der 1. medizinischen Klinik Konstanz
September 2013–Juni 2017 Oberarzt der 1. medizinischen Klinik am Klinikum Konstanz
März 2006–August 2013 Assistenzarzt der internistischen Abteilung des Loretto-krankenhauses und der Klinik für Tumorbiologie Freiburg
Juli 2005–Februar 2006 Assistenzarzt in der hämatologisch-onkologischen Abteilung St. Vincenz Krankenhauses Limburg
Januar 2003–Juni 2005 Assistenzarzt der medizinischen Klinik St. Vincenz Krankenhaus Limburg

Berufsbezogene Qualifikationen

Anerkennung der Gebietsbezeichnung Gastroenterologie 2020
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin 2016
Anerkennung der Gebietsbezeichnung Hämatologie und Onkologie 2012
Anerkennung der Facharztbezeichnung Innere Medizin 2010
Fachkunde Strahlenschutz 2003

Mitgliedschaft Fachgesellschaft

seit 2008 Bund deutscher Internisten
seit 2016 Mitglied der deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

Hildegard Wurz

Praxismanagerin MVZ

Telefon: 07531 / 801-2263
Fax: 07531 / 801-2058

hildegard.wurz@mvz-konstanz.de

Rainer Ott

Betriebsleiter MVZ der Spitalstiftung Konstanz
Geschäftsführer der MVZ des Klinikum Konstanz GmbH

Telefon: 07531 / 801-2051
Fax: 07531 / 801-2058

rainer.ott@mvz-konstanz.de

Sonja Schaaf

Praxismanagerin MVZ

Tel. 07531 801-2251
Fax: 07531 801-2058

sonja.schaaf@mvz-konstanz.de

Dr. Timo Merz

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Kinderkardiologie
Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin

Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder-Kardiologie und Nephrologie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon: 07531 / 801-2970
Fax: 07531 / 801-2969
timo.merz@mvz-konstanz.de

Ebene: B

Zweigpraxis:

Virchowstr. 10
78224 Singen

Telefon: 07731 / 892-780
Fax: 07731 / 892-785

Studium

Eberhards-Karl Universität Tübingen 10/2004 – 10/2010

Berufliche Laufbahn

Kinderklinik Esslingen 02/2011 – 03/2015

Kinderklinik Universitätsklinikum Tübingen 04/2015 bis 08/2020

Kinderkardiologisches MVZ Konstanz 09/2020

Qualifikationen

Promotion 06/2014

PALS (Pediatric Advanced Life Support) American Heart Association – Instruktor seit 11/2016

PAEDSIM Teamtraining für Kindernotfälle Kursleiter seit 04/2017

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin 02/2017

Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin 11/2017

Schwerpunktbezeichnung  Kinderkardiologie 12/2020

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Süddeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGKJ)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

PAEDSIM Teamtraining für Kindernotfälle e.V.

Herbert Ruchti

Facharzt für Anästhesiologie

Facharztpraxis für Anästhesie

Luisenstraße 7g
78464 Konstanz

Telefon 07531 / 801-2901
Fax 07531 / 801-2903

herbert.ruchti@mvz-konstanz.de

Studium und berufliche Laufbahn

1988 – 1994 Studium der Humanmedizin an der Universität Würzburg
Seit 2004 Facharzt Anästhesiologie
Seit 2006 Oberarzt der Klinik für AINS: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie am Klinikum Konstanz

Qualifikationen

(Zusatzbezeichnung) operative Intensivmedizin

(Zusatzbezeichnung) Notfallmedizin

Strahlenschutz- und Hygienebeauftragter Arzt

Joachim Heydgen

Controlling MVZ

Tel. 07531 801-2113
Fax: 07531 801-2058

joachim.heydgen@mvz-konstanz.de

Terminanfrage

Sehr geehrte Patienten und Patientinnen,

in kürze können Sie hier Termine auch direkt über unser Onlinesystem vereinbaren. Bis es soweit ist, können Sie uns über dieses Formular eine Terminanfrage senden und wir melden uns zurück.

Click or drag files to this area to upload. You can upload up to 3 files.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@mvz-konstanz.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Rezeptanfrage

Über das folgende Formular haben Sie die Möglichkeit, online ein neues Rezept anzufordern. Wir bitten Sie, die Felder weitestgehend auszufüllen, damit Ihre Anforderung bestmöglich zugeordnet werden kann.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@mvz-konstanz.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.